unsere
fortbildung
für
ehrenamtlich
seelsorgende
Seelsorgliche Begleitung –
machen Sie mit!
Kein Leben ist ohne Verlust, Abschied und Trauer. Dies sind Grunderfahrungen jedes Menschen. Der Weg durch die Trauer ist für Betroffene manchmal stark herausfordernd und bedarf kompetenter Begleitung.
Helfen Sie dabei und werden Teil unseres Teams. Tun Sie Gutes, entwickeln Sie sich persönlich und inhaltlich weiter. Der Lebens-Trauer-Weg ist ein individueller Prozess unter Alltagsbedingungen, der auch von Ihnen im Ehrenamt bestens begleitet werden kann.
Trauerseelsorge bedeutet direkten Kontakt mit den Betroffenen. Mit ihrer Kompetenz, Erfahrung und fundierten Ausbildung sind Sie idealer GesprächspartnerIn. Begegnen Sie Trauernden mit einer klaren Haltung: aufrichtig, zugewandt, offen und gastfreundlich.
Unsere Fortbildung gewährleistet ein reflektiertes und professionelles Handeln in der Trauerbegleitung. Wir zeigen Ihnen persönliche Lebens- und Trauererfahrungen, vermitteln Wissen und Modelle zu relevanten Themen. Im Dreischritt „erkennen – verstehen – handeln“ richtet sich der Fokus auf die stabilisierenden und stärkenden Ressourcen.
AKTUELL: Das Interesse an der Fortbildung und am dem Info-Abend mit über 40 Teilnehmenden hat uns sehr gefreut. Nun sind alle Plätze in der Fortbildung vergeben. Eine Warteliste besteht für den aktuellen Kurs und als Vormerkung für einen weiteren Fortbildungskurs - voraussichtlich im nächsten Jahr. Bei Interesse nehmen Sie bitte gerne Kontakt zu uns auf. (15.02.2023)

der
trauer
lebendigen
raum
geben
fortbildungsprogramm 2023
info
abend
Mo 16.01.2023, 19 Uhr
Kirchenstraße 6, Innenhof, Kolpingsaal
München (Haidhausen)
Anmeldung unter:
info(at)haus-am-ostfriedhof.de
themen
termine
ort
Fr 21.04 – So 23.04.2023
Kloster Bernried, Bildungshaus St. Martin
Fr 17 Uhr – So 15 Uhr
Unser Leben ist reich an Erfahrungen und Erlebnissen. Neben den schönen und leichten gibt es auch schwere und belastende Momente. Wir lernen im Laufe unserer Biografie dazu und kennen unsere Stärken und Schwächen, wissen um unsere Ressourcen und inneren Quellen. Alles Erleben und Lernen bildet sich in Körper, Geist und Seele damit und findet hier seinen Ausdruck.
Im Zentrum dieser Tage steht der persönliche Zugang zu diesen Erfahrungen und Ressourcen.
Ulrike Dahme, Dipl. Theol., stellv. Leiterin der Katholischen Telefonseelsorge Alexander Veit, Regisseur, Trainer für nonverbale Kommunikation Matthias Kratz, Projektleiter haus am ostfriedhof.
Mo 15.05.2023
Ellen-Ammann-Haus, Schraudolphstraße 1 /
Sitzungsraum im Rückgebäude
13:30 Uhr – 17 Uhr
Warum trauern eine Fähigkeit ist und welche Trauermodelle uns gute Landkarten für die Wege durch die Trauer sind.
Gertud Ströbele, Dipl. Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Zert.
Trauerbegleitung und Anthropoenergetik, seit 1994 Leitung der Schulung
Trauerbegleitung beim KDFB und auch seit vielen Jahren an den Hospizakademien Bamberg und Würzburg.
Mi 21.06.2023
Christophorus Hospiz Verein e.V.,
Effnerstraße 93
13:30 Uhr – 17 Uhr
Tod als existenzielle Trennungs-und Verlusterfahrung Sterbeprozesse sind Lebensprozesse, die mit einer Vielzahl von Verlusten und Abschieden für die Sterbenden selbst und für die Angehörigen verbunden sind: Schwer kranke und sterbende Menschen sind gezwungen, Abschied zu nehmen von ihrer Umwelt, ihrer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir werden uns all die Abschiede und Verluste bewusst machen, mit denen sterbende Menschen und ihre Angehörigen konfrontiert sind.
Cornelia Rommé
Dipl.-Theol., Koordinationsfachkraft, Trauerbegleiterin
Di 11.07.2023
13:30 Uhr – 17 Uhr
Rituale und Symbole bei Abschied und Bestattung - woher kommen sie, was bedeuten sie und wie können sie heilsam sein für Trauernde? Diesen Fragen gehen wir nach mit Blick auf traditionelle und neu entwickelte Riten auf dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen und persönlichen Situation.
Heidrun Oberleitner-Reitinger, Pastoralreferentin, Trauerbegleiterin,
Leiterin Katholischer Bestattungsdienst München
Do 28.09.2023
Münchner Bildungswerk, Dachauerstraße 5
13:30 Uhr – 17 Uhr
Menschen können nach der Erfahrung von Tod im persönlichen und beruflichen Umfeld eine Depression ausbilden.
Sie erhalten Basisformation zu Depression, ihren Behandlungsformen und Wegen des guten Umgangs mit Betroffenen. Ziele sollen dabei sein, in der Trauerbegleitung sensibel handeln zu können bei einem Verdacht auf Depression oder eine andere psychische Störung und dabei sich selbst resilient zu schützen.
Dr. theol. Karolina De Valerio, Münchner Bündnis gegen Depression e.V.
Di 17.10.2023
Katholische Telefonseelsorge,
Landwehrstraße 66
13:30 Uhr – 17 Uhr
Ein plötzlicher unerwarteter Verlust eines nahen Menschen sei es durch Unfall, Suizid oder anderen plötzlichen Todesarten, kann bei Hinterbliebenen und Betroffenen aber auch bei Menschen, die in der Ersthilfe und Begleitung damit befasst sind, eine Traumatisierung nach sich ziehen. Sie bekommen Grundlagenwissen, um Anzeichen von Traumatisierung zu erkennen und Handlungsorientierung zur Begleitung und zum Selbstschutz.
Ulrich Keller, Fachreferent Trauma und Trauer
Di 07.11.2023
St. Michael Zentrum,
Maxburgstraße 1
13:30 Uhr – 17 Uhr
Das Zuhören steht am Anfang gelingender Kommunikation, die zu echtem Verstehen führt. Dazu gehört auch: gute Fragen stellen, im Dialog bleiben und letztlich: präsent und in Kontakt sein.
Wir schauen genauer hin, wie die Verbindung von ich und du gelingen kann.
Matthias Kratz, Projektleiter
Mi 29.11.2023
St. Michael Zentrum,
Maxburgstraße 1
13:30 Uhr – 17 Uhr
Was bewegt Sie, wenn Sie dieses Thema lesen?
Ist Spiritualität nur etwas für religiöse Insider oder benennt das Wort eine fundamentale Dimension aller Menschen? Was bedeutet Spiritualität im Erleiden der Trauer? Wie berührt die Begegnung mit Trauernden meine eigene Spiritualität und welche Haltungen, Verhaltensweisen und Verhältnisse sind hilfreich in dieser Begegnung? Mit kurzen Vorträgen, Übungen und Gespräche wollen wir diese und weitere Themen erschließen.
Günther Loh, Diplomtheologe, Geistlicher Begleiter, 20 Jahre Leiter der Abteilung Spiritualität im Erzbischöflichen Ordinariat München, Hospizbegleiter.
Fr 12.01.2024
München (Haidhausen)
9 Uhr – 17 Uhr
Trauernde begleiten konkret: Persönliche Reflexion und das Konzept des TZO: Gastfreundschaft, personales Angebot, Verständnis von Trauerseelsorge
Ulrich Keller, Matthias Kratz
TN-Gebühr:
70,00 Euro + ca. 185,00 Euro
(Unterkunft / Verpflegung Bernried)
Maximale Teilnehmer: 18
Veranstalter:
Erzdiözese München und Freising, haus am ostfriedhof
in Zusammenarbeit mit dem Münchner Bildungswerk
Kooperationspartner:
CHV, KDFB, Katholische
Telefonseelsorge
Kursbegleitung:
Marlies Fiedler,
Münchner Bildungswerk
kontakt
haus am ostfriedhof
St.-Martin-Straße 41
81541 München
ÖPNV
S3, S7 St.-Martin-Straße
Tram 18 St.-Martins-Platz

Erzdiözese München und Freising (KdöR)
vertreten durch das Erzbischöfl iche Ordinariat München
Generalvikar Christoph Klingan
Kapellenstraße 4, 80333 München
Impressum und Datenschutz